Schulsozialarbeit – ein wichtiger Bestandteil im Schulalltag unserer Schule
Die Schulsozialarbeit sieht sich als Förderung der schulischen Ausbildung und der sozialen Integration.
Die Schulsozialarbeit besteht darin, Arbeitsansätze, Handlungsformen und Zielbestimmungen der Jugendhilfe am Ort und im Umfeld des Ortes der Schule zu realisieren. Das heißt, Schulsozialarbeit geht damit über den Regelauftrag und die Regelaufgaben von Schule bzw. Lehrerhandeln im eigentlichen Sinne hinaus. Insofern stellt Schulsozialarbeit eine zusätzliche pädagogische Ressource für die Institution Schule dar.
Die Schulsozialarbeit umfasst unter anderem folgende Aufgaben:
- Einbeziehung bei besonderen Problemlagen (z.B. Leistungsdefizite, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen)
- Kooperation mit außerschulischen Institutionen, wie z. B. Beratungsstellen, Jugendamt, Polizei
- Beratung und Unterstützung der Schüler und deren Familien bei Problemen
- Trainingsraumgespräche
- Mediation und Streitschlichtung bei Konflikten innerhalb der Schülerschaft
![]() |
![]() |
Frau Tanja Schulze | Herr Andree Schumacher |
Unsere Diplom-Sozialpädagogen Frau Schulze und Herr Schumacher unterliegen der Schweigepflicht, d. h. alle Gespräche werden vertraulich behandelt und Inhalte nur mit der Zustimmung und vorheriger Absprache mit den betreffenden Personen weitergegeben.
Das Büro von Frau Schulze und Herrn Schumacher befindet sich neben dem Trainingsraum im 2. Stock. Dort sind sie problemlos für Schüler und Schülerinnen erreichbar. Ansonsten können Sprechzeiten auch telefonisch vereinbart werden.
Frau Schulze ist unter der Nummer: 0 47 91 / 17 628 und Herr Schumacher unter der Nummer 0 47 91 / 17 627 zu erreichen.